Pflegepraxiszentrum Hannover
Das Pflegepraxiszentrum Hannover hat sich seit 2018 mit dem Aufbau einer „Station der Zukunft“ im akutstationären Setting eines Universitätsklinikums im Rahmen eines Forschungsprojektes beschäftigt. Mit dem Einsatz innovativer Technologien verfolgten wir das Ziel, die Versorgung der zu Pflegenden zu verbessern und beruflich Pflegende in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen. Der Fokus war dabei auf die Bereiche Dekubitus- und Sturzprävention, kognitive Einschränkungen und Arbeitsorganisation gerichtet. Die Auswahl und Einführung der Technologien erfolgte immer gemeinsam mit den Pflegefachpersonen der Projektstation, einer unfallchirurgischen Normalstation mit alterstraumatologischem Schwerpunkt. Mit der Erstellung und Durchführung von Schulungsmaßnahmen haben wir zudem zur Förderung der Technikkompetenz bei Pflegefachpersonen beigetragen.
In den vergangenen Jahren führten wir regelmäßig Veranstaltungen durch, bei denen wir unsere Erfahrungen auch mit der interessierten Öffentlichkeit geteilt haben. Unser eigens dafür eingerichteter Experimentierraum auf dem Campus der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet dabei die Möglichkeit, innovative Technologien nicht nur kennenzulernen, sondern selbst auszuprobieren. Frei nach unserem Motto: “Pflegetechnologien sollten erlebt werden!“.
Im Rahmen des Folgeprojektes „Cluster Zukunft der Pflege 2.0“ möchten wir auf Grundlage eines Transferkonzeptes Pflegetechnologien in weitere Einrichtungen bringen. Dabei möchten wir unser Wissen nutzen, um Einrichtungen aus der ambulanten Pflege sowie Früh-Rehaeinrichtungen in Norddeutschland bei der Integration von innovativen Technologien zu begleiten und bei der Umsetzung zu unterstützen.
Ein wesentlicher Bestandteil stellt dabei die digitale Kompetenzentwicklung von Pflegefachpersonen, zu pflegenden Personen und deren Zu- und Angehörige sowie weiteren Zielgruppen.
